Verlag Ille & Riemer Leipzig – Weißenfels
Bücher und Publikationen zu Wissenschaft, Belletristik und Regionalia
Verlag Ille & Riemer Leipzig – Weißenfels
Navigation
  • Wissenschaft
    • ilri Bibliothek Wissenschaft
      • Über das Staunen
      • Briefe an Hasenclever
      • Erlebnisse als Integrationsinstrument
      • Was darf die Satire?
      • Leben nehmen
      • »Vorwärts« in »Die Neue Zeit«
      • Projections, plans and projects
      • »Der mit seinem Jugoslawien«
      • Struck: Quellenband
      • Der Kulkwitzer See
      • Tracing golden past
      • Irre irren nicht
      • Teilen statt Zuteilen
      • Frauen und Entwicklung
      • Bildung im Alter
    • Schriftenreihe der KTG
      • Tucholsky, die Ostsee und Polen
      • Verirrte Bürger?
  • Regionalia
    • 700 Jahre St. Marien
    • Brand-Sanierung (3)
    • Historischer Stadtplan von Weißenfels (um 1928)
    • St. Trinitatis zu Weißenfels
    • worldskills Leipzig 2013
    • Weißenfelser Bühnenkultur
  • Literatur
    • Eriwan
    • J. W. von Brawe
      • Der Freygeist
      • Brutus
    • Kurt Tucholsky
      • Gruß nach vorn
      • Die Zeit schreit nach Satire
    • Abenteuer im Kaffeehaus
    • Schatten der Vergangenheit
    • Fitz: Der Unerträgliche
    • Vogelfrei
    • Jolanders fabelhafte Geschichten
    • SatireSplitter
    • Dichterzusammen
    • An. Sicht. Aus.
    • Helfritsch: Erinnerungen
  • Kalender
    • Weißenfels-Kalender
    • LEJ spirit
  • Buchhandel
  • Wir über uns
    • Impressum & Datenschutz
  • Archiv
    • Sammlung Ille & Riemer
    • Die Südharzreise
  • Postkarten

Archiv

Was wir noch so publiziert haben.
vergriffene Titel

Mit dem Stadtplan auf Spurensuche durch Halle. Lokale Geschichte erfahren.

Hg. vom Projekt Wi(e)der das Vergessen

Verlag Ille & Riemer
Leipzig; Weißenfels 2002
98 S.
ISBN 3-936308-00-4

*

ilri Bibliothek Mitteldeutschland, Band 1

Brand-Sanierung (2) oder UFER-LOS,
Weißenfels 22. August – 28. September 2003

Eine Projekt-Anthologie

Verlag Ille & Riemer
Leipzig; Weißenfels 2003
30 × 21,5 cm
ISBN 978-3-936308-42-6

Projektwebsite: www.brand-sanierung.de

*

Ein Kunst- und Kulturwochenende mit Ausstellungseröffnungen, Diskussionsrunden und einer Matinee veranstaltete die Künstlerin Christina Simon vom 22. bis zum 24. August in ihren Atelierräumen in der Weißenfelser Novalisstraße 13. Das Thema des Projektes »Brand-Sanierung (2) oder Ufer-Los« hieß diesmal »Über-Setzen – was heißt das?« und reflektierte damit die Schwierigkeiten, in den verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen, eine gemeinsame Sprache zu finden.

Den Auftakt bildete ein Kunstabend im Freien mit einer Bildbesprechung des »Heiligen Christophorus«, der als der »Über-Setzer« der Kunst- und Religionsgeschichte beeinflusste. Bei der Vernissage wurden Gemälde und Zeichnungen von Jaqueline Apel aus Genf, Druckgrafik von Christina Simon und Arbeiten von Schülern der Landesschule Schulpforta und des Goethegymnasiums Weißenfels der Öffentlichkeit präsentiert. Eine Podiumsdiskussion zu Fragen der Kulturpolitik mit dem Journalisten Andreas Hillger von der Kulturabteilung der Mitteldeutschen Zeitung aus Halle, der Kunsthistorikerin Ulrike Meier aus Weimar, der Intendantin des Thalia-Theaters Halle, Annegreth Hahn, und dem Leiter der Landesschule Pforta, Karl Büchsenschütz schloss sich direkt an.

In einer weiteren Veranstaltung sprach die Übersetzerin Gudrun Hermann über ihre Erfahrungen beim Übersetzen eines Romans der in Finnland bekannten Erzählerin und Lyrikerin Eeva Kilpi. Abschluss der Veranstaltungsreihe war eine Matinee bei der ältere und jüngere Zeitgenossen der Künstlerin Christina Simon eigene Texte unterschiedlichen Stils zu ausgewählten Bildern gelesen haben.

Der Katalog, in Stil und Erscheinung eher ein Kunstbuch, vereinigt die einzelnen Beiträge, die die Akteure des Kunstwochenendes gestaltet haben und gibt ausgewählte Werke der Künstlerinnen mit den verschiedenen Assoziationen der Zeitgenossen wieder. Eine religionsgeschichtliche Abhandlung zum Heiligen Christophorus und die Biographien der Künstlerinnen und Autoren vervollständigen die Zusammenstellung.

*

ilri Bibliothek Mitteldeutschland, Band 3

Cover Hans-Joachim Poeckern: Halles Apotheken. Eine Geschichtsbetrachtung

Verlag Ille & Riemer
2. Auflage
Leipzig; Weißenfels 2005
15 × 21 cm, 312 S.
EUR 19,80
ISBN 978-3-936308-47-1

*

Schon jahrhundertelang gehören die Apotheken zu den zentralen Institutionen einer Stadt. Seit der frühen Neuzeit findet man auf dem hallischen Markt neben Rathaus und Kirche auch eine Apotheke.

Daß es sich dabei um eine nicht nur für die Stadt bedeutsame Einrichtung handelte, fand Ausdruck im ständigen Bemühen der jeweiligen Landes- und Stadtherren, die Entwicklung der Apotheken und die Geschicke der Apotheker in ihrem Sinne zu beeinflussen.

Damit bietet die Geschichtsbetrachtung der hallischen Apotheken wesentlich mehr als die Darstellung der lokalen Pharmaziehistorie. Anhand der Apotheken der Stadt Halle und des Saalkreises lassen sich die Wirtschafts- und Sozialgeschichte einer mitteldeutschen Stadt nachvollziehen und kulturelle Entwicklungslinien verdeutlichen, die im gesamten Europa wirkten.

Eine vollständige Auflistung der Apotheken, ein separater geschichtlicher Anhang und ein Register machen das Buch zu einer Chronik und einem Nachschlagewerk zugleich.

*

ilri Bibliothek Mitteldeutschland, Band 8

Cover

worldskills Leipzig 2013
Discover WorldSkills Leipzig 2013

Verlag Ille & Riemer
Leipzig; Weißenfels 2014
25,5 × 25,5 cm, gebunden
304 S. mit zahlreichen Abbildungen, EUR 24,95
ISBN 978-3-95420-111-2

*

  • Inhaltsverzeichnis / Table of Content
  • Leseprobe / Sample excerpt
  • Leseprobe / Sample excerpt

On the Content
Hier wurden Weltmeister gemacht: Vom 2. bis 7. Juli 2013 traten bei den WorldSkills Leipzig 2013 die besten Fachkräfte weltweit an, um Champion zu werden.

Vier Tage lang hatten sich über 1.000 Teilnehmer aus 53 Ländern und Regionen in 46 verschiedenen Berufsdisziplinen gemessen. Insgesamt konnten an 178 Wettkämpfer Gold-, Silber- oder Bronzemedaillen sowie an 344 Wettkämpfer Exzellenzmedaillen verliehen werden.

Rund 205.000 Menschen besuchten die WorldSkills Leipzig 2013 auf dem Gelände der Leipziger Messe und bei den offiziellen Veranstaltungen in der Stadt. Von den Wettbewerben berichteten über 1.000 akkreditierte Journalisten aus der ganzen Welt. Und auch das Interesse am deutschen System der dualen Ausbildung war überwältigend: Informationstouren zu Berufsschulen und Ausbildungsstätten für internationale Delegierte und Journalisten waren innerhalb weniger Stunden komplett ausgebucht. Im politischen Rahmenprogramm der WorldSkills Leipzig 2013 diskutierten mehrere hundert Experten aus der ganzen Welt bei zahlreichen Konferenzen, Seminaren und Sitzungen Zukunftsfragen beruflicher Bildung und brachten wichtige Initiativen, wie die Europäische Allianz für Ausbildung, auf den Weg.

Alle zwei Jahre kämpfen Teilnehmerinnen und Teilnehmer bis zum Alter von 22 Jahren bei der WM der Berufe um die Titel. Dabei sind Höchstleistung, Spannung, Emotion und internationale Begegnung garantiert.

Hinter der WM der Berufe steht die Weltorganisation WorldSkills International mit inzwischen 67 Mitgliedsländern und -regionen. Eine schnell wachsende starke Partnerschaft.

Lassen Sie sich begeistern von den Bildern und Emotionen dieses einzigartigen Ereignisses. Auf 300 Seiten lassen wir die WorldSkills 2013 noch einmal Revue passieren. Noch einmal können Sie die Eindrücke und Erlebnisse nachempfinden, die große Begeisterung, die überbordenden Emotionen nachfühlen.

Neben Grußworten aus dem WorldSkills-Netzwerk und aus Leipzig erfahren Sie mehr über die Geschichte der Berufsweltmeisterschaften, der Auslosung Deutschlands als Austragungsland sowie über Leipzig und die Leipziger Messe als Veranstaltungsort.

Der Rückblick auf die Berufe-WM beginnt mit Bildern von der mit Spannung erwarteten Eröffnungsveranstaltung sowie vielen bunten Eindrücken rund um die Wettkampftage.

Einen umfangreichen Teil des Buches macht die bildliche Darstellung der einzelnen Wettkämpfe aus. Jeder der 46 Berufsdisziplinen sind zwei Doppelseiten mit vielen Fotos von den Wettbewerben und Medaillengewinnern sowie Beschreibungen der Disziplinen gewidmet. Sehen Sie die Anspannung in den Gesichtern der Teilnehmer bei der konzentrierten Bearbeitung ihrer Wettkampfaufgaben und blicken Sie in freudestrahlende Augen der Medaillengewinner.

Auf 20 Seiten zum Rahmenprogramm der Berufe-WM sehen Sie zahlreiche Eindrücke von den Exkursionen der Wettkampfteilnehmer, dem Patenprogramm ‘One School One Country’, dem Fan-Fest ‘Meet. Greet. Celebrate.’, von den Ausstellern auf dem Messegelände u.v.m.

Aber auch die große Abschlussveranstaltung, die erstmalig weltweit live im Internet zu verfolgen war, ist mit den schönsten und emotionalsten Bildern nachzuerleben.

Zum Ende des Bildbandes erhalten Sie schließlich noch Informationen zur Kommunikation rund um die WorldSkills Leipzig 2013 sowie zur Nachhaltigkeit der Berufe-WM. Natürlich sind auch noch einmal alle Unterstützer aufgeführt und es wird eine Vorschau auf die WorldSkills Sao Paulo 2015 gegeben.

*

Feel the excitement of the images and emotions of the 42nd vocational world championship!

World Champions were made here at WorldSkills Leipzig 2013, where the best young talents in the world competed against one another from 2 to 7 July 2013 to take home the title!

Now a comprehensive illustrated book has been published commemorating WorldSkills Leipzig 2013. Relive this extraordinary major event once again in 300 pages packed with photos and accompanying texts.

Immerse yourself again in WorldSkills Leipzig 2013. Revel in the memories or find out what the Competitors, Experts and visitors experienced there live. There’s plenty to discover here in 300 pages filled with photos and accompanying texts.

Along with forewords from figures from the WorldSkills network and Leipzig, you’ll find out more about the history of the vocational world championships, the selection of Germany and Leipzig to host the event and Leipziger Messe as the venue.

This look back at WorldSkills Leipzig 2013 begins with pictures from the highly anticipated Opening Ceremony and numerous colourful impressions from the competitions held during the event.

Photographic depiction of the individual competitions makes up a large part of the book. Two double-pages are dedicated to each of the 46 vocational disciplines featuring a wealth of photos of the competitions and Medalists along with descriptions of the disciplines. See the tension in the faces of the Competitors concentrating on their assigned tasks and the joy in the eyes of the Medalists.

20 pages cover the vocational world championship events programme and provide a look at the excursions taken by the Competitors, the “One School One Country” Patron programme, the “Meet. Greet. Celebrate.” fan-fest, exhibitors on the venue site and much more.

And the festive Closing Ceremony, which was livestreamed to the world on the Internet for the first time ever, is also included here in some of the book’s most beautiful, emotional pictures.

The final part of this illustrated book provides you with information all about WorldSkills Leipzig 2013’s communication and the sustainability of the vocational world championship. And of course, all of the event’s Supporters are noted once again and there is a preview of WorldSkills Sao Paulo 2015.

*

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Telegram
  • WhatsApp
  • Tumblr
  • Drucken
  • Pocket
  • Reddit
  • Skype

Autorenblogs

  • Begleitschreiben
  • Gachmurets Notizblog

Links

  • Brawe Ressourcen
  • Kurt Tucholsky Gesellschaft
  • Novalis im Netz

Impressum & Datenschutz

Impressum & Datenschutz
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärum

© 2021 Verlag Ille & Riemer Leipzig - Weißenfels

Powered by Esplanade Theme by One Designs and WordPress