Verlag Ille & Riemer Leipzig – Weißenfels
Bücher und Publikationen zu Wissenschaft, Belletristik und Regionalia
Verlag Ille & Riemer Leipzig – Weißenfels
Navigation
  • Wissenschaft
    • ilri Bibliothek Wissenschaft
      • Über das Staunen
      • Briefe an Hasenclever
      • Erlebnisse als Integrationsinstrument
      • Was darf die Satire?
      • Leben nehmen
      • »Vorwärts« in »Die Neue Zeit«
      • Projections, plans and projects
      • »Der mit seinem Jugoslawien«
      • Struck: Quellenband
      • Der Kulkwitzer See
      • Tracing golden past
      • Irre irren nicht
      • Teilen statt Zuteilen
      • Frauen und Entwicklung
      • Bildung im Alter
    • Schriftenreihe der KTG
      • Tucholsky, die Ostsee und Polen
      • Verirrte Bürger?
  • Regionalia
    • 700 Jahre St. Marien
    • Brand-Sanierung (3)
    • Historischer Stadtplan von Weißenfels (um 1928)
    • St. Trinitatis zu Weißenfels
    • worldskills Leipzig 2013
    • Weißenfelser Bühnenkultur
  • Literatur
    • Eriwan
    • J. W. von Brawe
      • Der Freygeist
      • Brutus
    • Kurt Tucholsky
      • Gruß nach vorn
      • Die Zeit schreit nach Satire
    • Abenteuer im Kaffeehaus
    • Schatten der Vergangenheit
    • Fitz: Der Unerträgliche
    • Vogelfrei
    • Jolanders fabelhafte Geschichten
    • SatireSplitter
    • Dichterzusammen
    • An. Sicht. Aus.
    • Helfritsch: Erinnerungen
  • Kalender
    • Weißenfels-Kalender
    • LEJ spirit
  • Buchhandel
  • Wir über uns
    • Impressum & Datenschutz
  • Archiv
    • Sammlung Ille & Riemer
    • Die Südharzreise
  • Postkarten

Fitz: Der Unerträgliche

Der Unerträgliche

 

CoverJan-Uwe Fitz:
Der Unerträgliche, Teil 1

Brief an einen todgeweihten Mitreisenden

Verlag Ille & Riemer
Leipzig; Weißenfels 2012
10,5 × 14,8 cm, 16 S.
ISBN: 978-3-95420-003-0 (Print) 1,99 EUR (UVP, Ladenpreis aufgehoben)
ISBN: 978-3-95420-103-7 (epub) 0,99 EUR

Bestellen beim Buchhändler in Ihrer Nähe. Bestellen bei amazon.
als ebook (ePub) bestellen als iBook bestellen. als ebook (Kindle) bestellen.

*

»Vielleicht wüssten Sie aber ganz gern, was es mit diesem Brief auf sich hat, schließlich werden einem nicht jeden Tag handschriftlich verfasste Zeilen überreicht, vor allem nicht von einem Fremden, und eventuell möchten Sie mehr über jenen seltsamen Zeitgenossen erfahren, der Ihnen eben diesen Brief überreicht hat – bevor er Hals über Kopf aus dem Zug gestürzt ist. Zumal dieser Mann eine Maske trug.
Ich möchte Sie nicht lange auf die Folter spannen (eine Formulierung, die einer gewissen Komik nicht entbehrt, aber das können Sie zu diesem frühen Zeitpunkt im Brief nur erahnen, ich hingegen kann mir ein Schmunzeln nicht verkneifen, warten Sie ab): Schauen Sie bitte JETZT nach rechts aus dem Fenster. Wenn alles so klappt, wie von mir geplant, müsste Ihnen auf dem Bahnsteig gerade ein maskierter Mann zuwinken.
Das bin ich. Kuckuck!
Aber nicht nur Kuckuck, sondern auch Tschüss.«

*
Der Autor:

Jan-Uwe Fitz lebt in Limburg und Berlin und schreibt auf, wie sein Leben verliefe, wenn alles ganz anders wäre. In seinem ersten Roman „Entschuldigen Sie meine Störung“ (DuMont, 2011) schildert der gebürtige Giessener auf absurde Weise seine Menschenangst und wie ihn der Aufenthalt in einer Nervenklinik nur noch mehr verstörte. Sein zweiter Roman „Wenn ich etwas kann, dann nichts dafür” erschien im Juni 2013 bei Ullstein. Auf Twitter findet man ihn als @vergraemer.


Tweet

*

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Telegram
  • WhatsApp
  • Tumblr
  • Drucken
  • Pocket
  • Reddit
  • Skype

Autorenblogs

  • Begleitschreiben
  • Gachmurets Notizblog

Links

  • Brawe Ressourcen
  • Kurt Tucholsky Gesellschaft
  • Novalis im Netz

Impressum & Datenschutz

Impressum & Datenschutz
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärum

© 2021 Verlag Ille & Riemer Leipzig - Weißenfels

Powered by Esplanade Theme by One Designs and WordPress