Verlag Ille & Riemer Leipzig – Weißenfels
Bücher und Publikationen zu Wissenschaft, Belletristik und Regionalia
Verlag Ille & Riemer Leipzig – Weißenfels
Navigation
  • Wissenschaft
    • ilri Bibliothek Wissenschaft
      • Über das Staunen
      • Briefe an Hasenclever
      • Erlebnisse als Integrationsinstrument
      • Was darf die Satire?
      • Leben nehmen
      • »Vorwärts« in »Die Neue Zeit«
      • Projections, plans and projects
      • »Der mit seinem Jugoslawien«
      • Struck: Quellenband
      • Der Kulkwitzer See
      • Tracing golden past
      • Irre irren nicht
      • Teilen statt Zuteilen
      • Frauen und Entwicklung
      • Bildung im Alter
    • Schriftenreihe der KTG
      • Tucholsky, die Ostsee und Polen
      • Verirrte Bürger?
  • Regionalia
    • 700 Jahre St. Marien
    • Brand-Sanierung (3)
    • Historischer Stadtplan von Weißenfels (um 1928)
    • St. Trinitatis zu Weißenfels
    • worldskills Leipzig 2013
    • Weißenfelser Bühnenkultur
  • Literatur
    • Eriwan
    • J. W. von Brawe
      • Der Freygeist
      • Brutus
    • Kurt Tucholsky
      • Gruß nach vorn
      • Die Zeit schreit nach Satire
    • Abenteuer im Kaffeehaus
    • Schatten der Vergangenheit
    • Fitz: Der Unerträgliche
    • Vogelfrei
    • Jolanders fabelhafte Geschichten
    • SatireSplitter
    • Dichterzusammen
    • An. Sicht. Aus.
    • Helfritsch: Erinnerungen
  • Kalender
    • Weißenfels-Kalender
    • LEJ spirit
  • Buchhandel
  • Wir über uns
    • Impressum & Datenschutz
  • Archiv
    • Sammlung Ille & Riemer
    • Die Südharzreise
  • Postkarten

Der Kulkwitzer See

ilri Bibliothek Wissenschaft, Band 7

 

Cover
Jörg Hausmann:
Der Kulkwitzer See – Referenzobjekt für die Entwicklung anthropogener Standgewässer in der Bergbaufolgelandschaft Mitteldeutschlands
Ein Beitrag zur Einordnung nach der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EGVerlag Ille & Riemer
Leipzig; Weißenfels 2011
ebook (PDF)
94 S.
ISBN: 978-3-936308-86-0
bestellen bei
Order at

*

aus der Laudatio für die Verleihung des R. & M.-Teichmüller-Preises, gehalten von Frank W. Junge, Leipzig):

„Jörg Hausmann erhielt den Preis für seine 2006 ab­ge­schlossene Diplom­arbeit mit dem Thema Der Kulkwitzer See. Referenz­objekt für die Ent­wick­lung anthro­po­gener Stand­ge­wässer in der Berg­bau­folge­land­schaft Mittel­deutsch­lands. Sie gibt einen um­fassenden Über­blick über die Ent­wicklung (u. a. Historie, Hydro­geo­logie) und die aktuelle gewässer­öko­lo­gische Situation des im Umfeld der Stadt Leipzig mit 30 Jahren ältesten Braun­kohle­ta­ge­bau­rest­sees, des Kulkwitzer Sees. Auf der Basis einer umfang­reichen Daten­recher­che und eigener konti­nuier­licher Messungen hydro­physi­ka­lischer und hydro­chemischer Wasser­pa­ra­meter der Jahre 2005/2006, die in die Arbeiten der Arbeits­gruppe Schad­stoff­dy­na­mik in Ein­zugs­ge­bieten an der Sächsischen Aka­demie der Wissen­schaf­ten zu Leipzig ein­ge­bun­den waren, wurde vom Preis­träger eine fundierte Bewertung und Einschätzung des Kulkwitzer Sees im Sinne der Europäischen Wasser­rahmen­richt­linie vorgenommen. Diese verleiht dem Kulkwitzer See Referenz­charak­ter für die in Ent­stehung be­griffenen weiteren Berg­bau­seen innerhalb der mittel­deutschen Seen­landschaft. Somit übernimmt er eine Modell­funktion für die hydro­chemische und hydro­dynamische Ent­wicklung der zukünftigen Braun­kohle­tage­bau­rest­seen in der mittel­deutschen Region. Sie zeigen die er­heb­liche gesell­schaft­liche Relevanz der von Jörg Hausmann vor­ge­legten Forschungs­er­geb­nisse.”
(in: Laudationes (2008). Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften (ZDGG), 159(2):173.)

*
Der Autor:

Dr. Jörg Hausmann
Jörg Hausmann wurde 1980 in Meißen geboren und studierte von 2000 bis zum Diplom 2006 die Fachrichtung Geologie/Paläontologie am Institut für Geo­physik und Geologie der Universität Leipzig, am Institut für Geo­wissen­schaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie der Escuela Académico Profesional de Ingenería de la Universidad Nacional Major de San Marcos in Lima – Perú. In dieser Zeit absolvierte er mehrere Praktika mit umwelt­geo­chemischen und lager­stätten­geo­logischen Auf­gaben­stellungen. Nach einer mehr­jährigen Tätigkeit als Geologe im Geo­tech­nischen Sach­verständigen­büro Dr.-Ing. B. Müller (Leipzig) im Bereich der Ingenieur­geologie, Spreng­technik und Erkundung ist er seit November 2010 als wissen­schaft­licher Mit­arbeiter des Helmholtz-Zentrum für Umwelt­forschung GmbH – UFZ am Department für Monitoring- und Er­kun­dungs­tech­no­lo­gien tätig. In seiner Arbeit beschäftigt er sich mit Themen aus dem Bereich der angewandten Geo­physik mit Schwer­punkt auf Scher­wellen­seismik sowie Direct-Push Methoden zur Bau­grund­er­kun­dung.

*
Abstract


Tweet

*

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Telegram
  • WhatsApp
  • Tumblr
  • Drucken
  • Pocket
  • Reddit
  • Skype

Autorenblogs

  • Begleitschreiben
  • Gachmurets Notizblog

Links

  • Brawe Ressourcen
  • Kurt Tucholsky Gesellschaft
  • Novalis im Netz

Impressum & Datenschutz

Impressum & Datenschutz
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärum

© 2021 Verlag Ille & Riemer Leipzig - Weißenfels

Powered by Esplanade Theme by One Designs and WordPress